Schülerrat

Wir gestalten Schule

Die Klassensprecher und Klassenvertreter der Schule treffen sich alle 4 – 6 Wochen im Schülerrat. Dort besprechen sie, was wir brauchen oder verbessern können, damit sich alle Kinder an der Hermann-Hedenus Grundschule wohlfühlen. Dazu überlegt sich der Schülerrat Schulziele, die er an den Schulversammlungen vorstellt.


Bericht aus dem Schülerrat

März 2023

Der Schülerrat unserer Schule hat sich nach den Faschingsferien getroffen.

Zuerst wurde unser aktuelles Schulziel „Wir gehen sorgsam mit Pflanzen und Gegenständen um.“  gemeinsam besprochen:

13 Klassenvertreter sagten, dass es schon sehr gut klappt.

8 der Schüler sagten, dass es mittel funktioniert und 2 Schüler sagten, es klappt gar nicht.

Jedoch wiesen die Klassenvertreter darauf hin, dass es sich um vereinzelte Klassen handle, die die Blumen zertreten, die Rinde von Bäumen abmachen und auf Bäumen herumgeklettern. Dadurch gehen die Pflanzen kaputt und können nicht weiterwachsen. 

Ansonsten klappt es schon wirklich gut.  Bitte geht weiterhin mit den Pflanzen sorgsam um.

Auch wurde berichtet, dass wenig Rücksicht auf Brotboxen in der Pause genommen wird und sie häufig durch die Gegend gekickt werden. Wir möchten euch deswegen darauf hinweisen, dass Bänke zum Sitzen und Ablegen von Sachen sind und nicht zum Drüberlaufen. Nehmt bitte Rücksicht darauf.

Ein weiteres Thema war, dass einige Kinder andere Kinder daran hindern, die Spielgerätenwie zum Beispiel den Kletterturm zu benutzen. Wir möchten euch ausdrücklich darauf hinweisen, dass alle Spielgeräte auf dem Pausenhof von allen Schülern jederzeit genutzt werden dürfen. Bitte achtet darauf.

Einige Kinder berichteten, dass es häufig zu Streitereien in der zweiten Pause auf dem roten Platz kommt. Ein Grund dafür sei, dass der rote Platz geteilt ist, damit sowohl Basketball als auch Fußball gespielt werden können.

Deswegen fand vorletzte Woche eine Abstimmung in den dritten und vierten Klassen statt, wie der rote Platz in der zweiten Pause genutzt werden darf.

18 Kinder waren dafür, dass der rote Platz weiterhin in jeder Pause geteilt wird und sowohl Basketball als auch Fußball gespielt wird.

Jedoch waren 65 Kinder dafür, dass es eine neue Regelung geben soll.

Aus diesem Grund wird ab heute folgende Regelung für die dritten und vierten Klassen bis Ende des Schuljahres gelten:

Auf dem roten Platz darf am Montag und Mittwoch nur Fußball gespielt werden.

Dafür ist am Dienstag und Donnerstag nur Basketball erlaubt.

Freitag wird weiterhin der rote Platz geteilt und es darf Fußball und Basketball gespielt werden.

Wichtig ist, dass diese Regelung nur die Dritt- und Viertklässler betrifft.

Ein Thema, was eigentlich in jeden Schülerrat besprochen wird, sind die Toiletten. Trotz der derzeitigen Regelungen mit dem Toilettenpapier schaffen es viele Schüler nicht, die Toiletten sauber zu hinterlassen. Leider sind sie immer noch häufig verstopft und riechen unangenehm.  Aus diesem Grund hat sich der Schülerrat dazu entschieden, dass unser neues Schulziel heißt:

„Wir halten unsere Toiletten sauber.“

Werft Toilettenpapier bitte in die Toilette und drückt danach die Spülung. Auch ist es wichtig, die Papierhandtücher in den Abfalleimer zu werfen. Falls dieser schon voll ist, drückt die Papierhandtücher tief in den Abfalleimer, dann ist auch wieder Platz.

Verlasst die Toiletten bitte so sauber, wie ihr sie auch vorfinden möchtet. Jeder kann helfen, so dass wir uns alle an unserer Schule wohlfühlen können.


(27.09.2022)

Vor einer Woche hat sich der Schülerrat bereits das erste Mal in diesem Schuljahr getroffen.

Zunächst haben wir über Themen gesprochen, die im vergangenen Schuljahr noch nicht abgeschlossen werden konnten.

So wollte der Schülerrat herausfinden, was mit den Essensresten in der Mensa passiert. Zwei Kinder haben in der Mensa nachgefragt. Das haben sie herausgefunden:

Die Essensabfälle von den Tellern werden von zwei Personen mitgenommen und an die eigenen Hühner verfüttert. Leider dürfen die Abfälle nicht an Schweine oder andere Hühner verfüttert werden.

Das Essen ist so berechnet, dass möglichst nichts übrigbleibt. Reste dürfen aus hygienischen Gründen nicht an andere Personen abgegeben werden. Sollte es doch Reste geben, werden sie leider in der Müllverbrennungsanlage verbrannt. Es ist schade, dass das Essen nicht verwendet werden kann.

Das andere Thema aus dem letzten Schuljahr ist die geplante Pausenhofbemalung. Die Pläne und Entwürfe liegen bei der Jugendkunstschule, die sich um die Bemalung kümmern möchte. Wir müssen abwarten, bis sie sich mit weiteren Fragen oder Terminen bei Frau Scholz meldet.

Kinder aus allen Klassen haben von ihren Beobachtungen in der Schule und der Pause berichtet.

Ein großes Problem sind wieder unsere Toiletten.

Alle wissen ja, wie furchtbar sie oft ausschauen und riechen. Verlasst die Toiletten bitte so sauber, wie ihr sie auch vorfinden möchtet. Jeder kann helfen.

In den Garderoben ist es zum Teil sehr laut und eng.

Findet doch Regeln, damit sich alle wohlfühlen und nehmt Rücksicht aufeinander.

Das Rennen im Schulhaus ist verboten.

Das gilt während der Unterrichtszeiten auf dem Weg zur Toilette, aber auch auf den Wegen zur Pause und zurück. Die Pausenhelfer der vierten Klassen unterstützen die Lehrer dabei, dass diese Regel eingehalten wird. Sie haben in unserer Schule also einen ganz wichtigen Dienst. Alle Kinder müssen die Anweisungen der Pausenhelfer befolgen. Es geht nicht, dass Pausenhelfer nicht beachtet oder gar beleidigt werden. Jedes Kind der Schule ist in der vierten Klasse Pausenhelfer. Überlege mal, wie du dann als Pausenhelfer behandelt werden möchtest.

Viele Kinder des Schülerrates haben von Streit und Ärger beim Fußballspielen auf dem roten Platz berichtet. Deshalb wird es auch hier Regeln geben, die Frau Kiehl mit den Jahrgangsstufen besprechen wird. Wer sich nicht daran hält, bekommt dann für eine bestimmte Zeit Fußballverbot.

Außerdem haben viele Kinder beobachten, dass Kinder im Pausenhof auf dünne Bäume klettern oder Äste abknicken und abreißen. Es werden Bilder eingerissen. Auch versuchen einige Kinder vom großen Peace-Zeichen an der Treppe zu den Schwedenhäusern mit Stöcken Gegenstände abzuschlagen. Dem Schülerrat ist es wichtig, dass Pflanzen und Gegenständen geschont und verantwortlich behandelt werden. So hat sich die Mehrheit des Schülerrates für ein neues Schulziel entschieden.

Es lautet: