Schuleinschreibung 2023 /2024

Informationen zur Schuleinschreibung für das Schuljahr 2023 / 2024

Unser Informationsabend zur Einschulung „Übergang Kindergarten – Grundschule“  (Organisatorisches, Informationen zum offenen und gebundenen Ganztag (ogs / ggs)) findet statt am:

8. Februar 2023, um 19.00 Uhr online

Den Link erhalten Sie zeitgerecht schriftlich.

Hier finden Sie die Informationen zum Elternabend „Übergang Kiga – GS“


Geplante Schulanmeldung an der Hermann-Hedenus-Grundschule: 

9. März 2023

Sie bekommen über die Kindergärten einen individuellen Termin an diesem Tag zugewiesen. Bitte bringen Sie zu diesem Termin die unterstehenden Nachweise und Formulare (möglichst) ausgefüllt und unterschrieben mit.

Genauere Informationen über die Formulare erhalten Sie an unserem Informationsabend.

Zur Anmeldung kommen Sie bitte zu dem Ihnen zugeteilten Termin mit Ihrem zukünftigen Schulkind in die Schule.


Wie läuft die Schulanmeldung ab?

  • Sie kommen zu dem Ihnen zugeteilten Termin mit Ihrem Kind ins Foyer der Hermann-Hedenus-Grundschule (bitte den Haupteingang benutzen.
  • Am Empfangstisch bekommen Sie einen Anmeldebogen (dieser ist schon vorausgefüllt).
  • Ihr Kind wird im Foyer von einer Lehrerin zum Schulspiel (Schnupperunterricht) abgeholt und verbringt mit weiteren Kindern etwa 35 min in einem Klassenzimmer.
  • Sie gehen mit dem Anmeldebogen und den bereits von Ihnen ausgefüllten Unterlagen (siehe Homepage) zur Einschreibung (Erdgeschoss).
  • Nach der Einschreibung können Sie das Elterncafé im Erdgeschoss besuchen und mit anderen Eltern ins Gespräch kommen.
  • Nach dem Schulspiel wird Ihr Kind von der betreuenden Lehrkraft wieder ins Foyer gebracht.

Für einen möglichst schnellen und reibungsfreien Ablauf ist es wichtig, dass Sie die Unterlagen von Ihrer Seite schon ausgefüllt haben. Alle Formulare finden Sie zum Download auf unserer Homepage. Falls Sie Ihr Kind für den offenen oder gebundenen Ganztag anmelden möchten, müssen Sie das entsprechende Anmeldeformular und das SEPA-Lastschriftverfahren dazu ausfüllen.


Was sind die Aufnahmebedingungen?

In der Hermann-Hedenus-Grundschule können nur Kinder angemeldet werden, deren Eltern am Tag der Einschreibung im Sprengel der Schule wohnen. Eltern, die nach der Schuleinschreibung in unseren Schulsprengel ziehen bitten wir, sich mit uns telefonisch  (09131-480120) in Verbindung zu setzen. Die Schuleinschreibung erfolgt für diese Kinder im Regelfall an der Sprengelschule des „alten Wohnsitzes“.

Für das Schuljahr 2023/24 sind folgende Kinder schulpflichtig und anzumelden:

  • Schulpflichtig sind alle Kinder, die zwischen dem 01.10.2016 und dem 30.06.2017 geboren sind,
  • außerdem müssen alle Kinder angemeldet werden, die im vorigen Schuljahr zurückgestellt wurden oder
  • deren Eltern die Schulpflicht auf das Schuljahr 2023/24 verschoben haben (Einschulungskorridor)

Im Einschulungskorridor sind alle Kinder, die zwischen dem 01.07.2017 und dem 30.09.2017 geboren sind. Für sie gilt, dass sie ebenso wie alle anderen Kinder zum Schulspiel und zur Schuleinschreibung kommen müssen.

Bei Kindern, die zwischen dem 01.10.2017 und dem 31.12.2017 geboren sind, haben die Eltern die Möglichkeit, einen Antrag auf vorzeitige Einschulung zu stellen. Sie können aufgenommen werden, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Die Entscheidung der Schulaufnahme erfolgt durch die Schulleitung.

Zurückstellung vom Schulbesuch

Sollten an der Schulreife Ihres Kindes begründete Zweifel bestehen, können Sie als Eltern einen Antrag auf Zurückstellung vom Schulbesuch stellen (Formular im Sekretariat erhältlich), wenn Ihr Kind am 30. September 2023 mindestens sechs Jahre alt ist und wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich ein Schuljahr später mit Erfolg oder nach Maßgabe von Art 41 Abs. 5 BayEUG am Unterricht der Grundschule teilnehmen kann. Über die Zurückstellung entscheidet die Schulleitung. Sie stützt sich dabei auch auf die Aussagen des Kindergartens und auf Ergebnisse der Überprüfung der Schulfähigkeit. In Zweifelsfällen können Kinderarzt, Schulpsychologe, Beratungslehrer und weitere Beratungsdienste hinzugezogen werden.

Einschulungskorridor

Für Kinder, die sich im Einschulungskorridor befinden, sprechen die Lehrkräfte eine Empfehlung (Einschulung bereits heuer oder noch nicht) aus. Sie als Eltern bekommen einen Antrag, auf dem Sie der Schule Ihre Entscheidung für oder gegen eine Einschulung mitteilen. Die Schulleitung kann die Entscheidung für eine Einschulung ablehnen, wenn nicht zu erwarten ist, dass das Kind im kommenden Schuljahr erfolgreich am Unterricht teilnehmen kann. Dies gilt nicht als Zurückstellung vom Schulbesuch.

Der Antrag auf Verschiebung der Einschulung um ein Schuljahr muss bis spätestens Dienstag, 11.4.2023, bei uns eingegangen sein. Alle Kinder, für die bis zu diesem Termin kein Antrag vorliegt, werden bereits im kommenden Schuljahr eingeschult.

Schulanmeldung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Auch die Anmeldung eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfolgt regelmäßig an der Grundschule, soweit nicht vor der Schulaufnahme ausschließlich der Förderort Förderschule in Betracht kommt (etwa bei Schwerst- und Mehrfachbehinderten, aber auch bei hohem Förderbedarf im Bereich geistiger Entwicklung) und die Eltern mit dem schulischen Förderort Förderschule einverstanden sind.   


Welche Unterlagen werden benötigt?

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen / Formulare mit:

  • Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
  • bei ausländischen Kindern genügt der Reisepass
  • bei Alleinerziehenden den Sorgerechtsbeschluss
  • eine Bescheinigung über die Teilnahme an der schulärztlichen Untersuchung (falls die schulärztliche Untersuchung nach dem 9. März stattfindet, muss diese nachgereicht werden)
  • Impfausweis oder Impfbescheinigung über einen hinreichenden Impfschutz gegen Masern (zwei Masern-Impfung) ODER Bescheinigung des Gesundheitsamtes über den vollständigen Masernschutz
  • Ihre vorher gefasste Entscheidung, ob Ihr Kind den evangelischen bzw. katholischen Religionsunterricht oder den Ethikunterricht besuchen soll
  • Übergabebogen  „Informationen für die Grundschule“ (freiwillig)
  • ggf. die Anmeldung für den offenen Ganztag oder die gebundene Ganztagsklasse
  • Notfalldatenblatt (s. unten)

Allgemeine Informationen

Hier finden Sie ein erklärendes Video vom Bayerischen Kultusministerium mit Informationen zur Grundschule in Bayern und die Broschüre ‚Die bayerische Grundschule‘:

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/grundschule.html

Quelle: https://www.km.bayern.de/

Was braucht das Kind zum Schulanfang?

Eine Aufstellung darüber, welche Materialien für den Unterricht benötigt werden, finden sie unten in der Mappe zur Einschulung „Hurra, ich komme in die Schule“

Schulwegtraining

Gehen Sie noch vor dem ersten Schultag mit den Kindern mehrmals den Schulweg oder den Weg zur Bushaltestelle ab. Machen Sie auf Gefahrenquellen aufmerksam und üben Sie das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Überzeugen Sie sich davon, dass das Kind den Schulweg auch sicher alleine bewältigen kann. Vielleicht gibt es auch Möglichkeiten, zusammen mit anderen Eltern und Kindern einen gemeinsamen Schulweg zu finden.

Welche Bildungsschwerpunkte werden in der Grundschule gesetzt ?

Die Grundschule umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 4 und ist die gemeinsame Schule für die Sechs- bis Zehnjährigen. Hier werden nicht nur die Grundfertigkeiten im Lesen, Rechnen und Schreiben vermittelt, sondern auch das soziale Verhalten, die Kreativität, die musischen und sportliche Anlagen,  Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit der Kinder gefördert. Um möglichst jedem Schüler gerecht zu werden, gibt es auch Formen der Einzel-, Partner- und der Gruppenarbeit sowie Formen selbständigen Lernens.

In der ersten und zweiten Jahrgangsstufe findet der sogenannte grundlegende Unterricht (GU) statt: In der 1. und 2. Klasse gibt es einen Block von 16 Unterrichtsstunden, in denen die Fächer Deutsch, Mathematik, Heimat-uns Sachunterricht, Musik- und Bewegungserziehung und Kunsterziehung zusammengefasst sind. Der Lehrer erteilt in diesen Fächern keinen nach dem Stundenplan festgelegten Fachunterricht im Stundenrhythmus. Vielmehr geht er in kleineren Zeiteinheiten vor und wechselt dabei zwischen den einzelnen Fächern ab.

Beim Unterricht in der 1. Klasse geht es vor allem darum, die Freude der Kinder am Lernen zu erhalten und zu fördern. Deshalb werden im Anfangsunterricht auch spielerische Tätigkeiten und Lernweisen aus dem Kindergarten aufgegriffen. In einer Grundschulklasse wird der Unterricht meist nach dem Klassenlehrerprinzip, d.h. von einem Lehrer/einer Lehrerin erteilt.

Die ersten Noten gibt es im Jahreszeugnis der 2. Klasse; vorher erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeugnisberichte über ihr Sozial-, Lern- und Leistungsverhalten.

Welche Abschlüsse erhalte ich an der Grundschule ?

Die Grundschule verleiht keine Abschlüsse. In der vierten Klasse wird Anfang Mai für jedes Kind ein Übertrittszeugnis ausgestellt, in dem festgestellt wird, für welche Schulart es geeignet ist.

Welche Schulen kann ich nach der Grundschule besuchen?

  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Realschule

Formulare zur Schuleinschreibung zum Schuljahr 2023 / 2024


Informationen / Ratgeber zum Schulanfang

Damit Sie und Ihr Kind schon einmal einen Überblick über wichtige Dinge in unserer Schule bekommen, haben wir die erste Informationen in dem Geheft „Einschulung 2023 – Vorabinformationen für künftige Erstklasseltern“ zusammengestellt.

Informationen für künftige Erstklasseltern

So können Sie Ihr Kind in der verbleibenden Zeit bis zu Schulstart im September unterstützen:


Ein Thema unseres Elternabends wird u.a. auch der Ganztag (offen und gebunden) sein. Im Folgenden finden Sie dazu unsere Flyer zum gebundenen und zum offenen Ganztag und können sich schon einmal informieren.

1. Flyer GGS (gebundener Ganztag)

2. Flyer der Stadt Erlangen GGS

Weitere Informationen seitens der Stadt Erlangen finden Sie unter folgendem Link https://www.youtube.com/playlist?list=PLXkpBUfY0zpqT_UaYd9fpmoTOHFn-MYGR

3. Flyer OGS (offener Ganztag)