Liebe Eltern,
Mit einem kleinen ABC der Offenen Ganztagsschule wollen wir Ihnen wichtige Informationen an die Hand geben.
A
Abholung
Ihre Kinder können nur zu den Abholzeiten abgeholt werden. In Ausnahmefällen, wie bei Arztbesuchen, können Sie Ihr Kind früher abholen, wenn es freigestellt wurde. Die Freistellung kann nur von der Schulleitung oder der OGTS-Leitung genehmigt werden.
Die Befreiung muss spätestens 3 Tage vor dem Termin schriftlich bei uns vorliegen, damit wir rechtzeitig agieren können. Den dafür benötigten Zettel erhalten Sie von dem Betreuer Ihres Kindes. Zur besseren Handhabung stellen wir Ihnen Vorlagen auch auf die Homepage.
Abholzeiten
Für Kinder der Kurzgruppe:
14.00 Uhr für alle Kinder der Kurzgruppe.
Für Kinder der Langgruppe:
15.30 Uhr, wenn Ihr Kind bis 15.30 Uhr in der Betreuung ist.
Für Kinder, die noch in der Anschlussbetreuung (15.30 Uhr – 16.30 Uhr) sind:
Diese Abholzeit ist flexibel.
Bitte holen sie Ihr Kind pünktlich ab, Ihr Kind und auch die Betreuer brauchen diese Verlässlichkeit.
Ihr Kind darf auch alleine nach Hause gehen, wenn Sie uns die Heimwegerlaubnis schriftlich geben.
Allergien
Falls Ihr Kind an einer Allergie oder Unverträglichkeit leidet, vermerken Sie das bitte auf dem Notfallblatt (blau) und sagen Sie dem Betreuer Ihres Kindes persönlich Bescheid.
B
Betreuung
Die Kinder werden in Gruppen einer Betreuungsperson zugeteilt.
Betreuungskosten
Die Betreuung ist montags bis donnerstags von 11.20 Uhr bis 15.30 Uhr kostenlos.
Kostenpflichtig ist die Betreuung von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag vom Schulschluss bis 14.00 Uhr. Die gewählten Betreuungszeiten gelten für das ganze Schuljahr.
C
Chancen auf Entwicklung
Wir bieten vielfältige Möglichkeiten, dass sich Ihr Kind entfalten kann, sei es in der Hausaufgabenzeit, bei Projekten, Zusatzangeboten oder beim Spielen draußen und in den Räumen der OGTS.
E
Elternbriefe
Elternbriefe der OGTS sind in Gelb gedruckt. Bitte beachten Sie diese Elternbriefe und reagieren darauf entsprechend, d.h. senden Sie die Abschnitte immer unterschrieben an die Mitarbeiter der OGTS zurück.
Elterngespräche
Wir möchten eng mit Ihnen zusammenarbeiten, vor allem wenn es darum geht, Ihre Kinder zu unterstützen. Bei Problemen möchten wir mit Ihnen im Gespräch sein und laden bei Bedarf zu einem Gesprächstermin ein. Im Regelfall wird auch die Lehrkraft Ihres Kindes teilnehmen. So können wir schnell und unkompliziert auf schwierige Situationen reagieren.
Erreichbarkeit
Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer:
OGTS Handy: 0157-82495436 (11.00Uhr – 15.30 Uhr)
Für Notfälle und andere Ereignisse müssen Sie eine Telefonnummer angeben, unter der Sie sicher erreichbar sind.
Essen
Wir beziehen unser Essen von der Firma Bassalig. Es wird täglich frisch geliefert. Es besteht die Wahl zwischen vegetarisch und schweinefleischfrei. Die Kosten für eine Portion betragen aktuell 4,10 €.
Ab dem 1. Oktober erfolgt die Bestellung und die Abrechnung des Mittagessens ausschließlich über die Firma kitafino.
- Stellen Sie bitte sicher, dass Sie sich rechtzeitig bei kitafino anmelden und ihr Konto aufladen. (Anleitung hierzu auf den schriftlichen Informationen und unter www.kitafino.de )
- Sollten Sie Ihr Kind nicht rechtzeitig angemeldet oder ihr Konto nicht aufgeladen haben, können wir an Ihr Kind kein Essen ausgeben.
Bei Erkrankung Ihres Kindes besteht nur die Möglichkeit, das Essen für den übernachsten Tag abzubestellen.
Den Essensplan finden Sie als Aushang im Schaukasten des Eingangsbereiches der Grundschule.
ALLE KINDER MÜSSEN AM VERBINDLICH BESTELLTEN MITTAGESSEN TEILNEHMEN!
F
Fragen
Bei Fragen oder Problemen können Sie sich, außer an den Gruppenleiter Ihres Kindes, auch jederzeit an die Leitung der OGTS, Herrn Noppenberger und an die Schulleiterin, Frau Schöniger wenden.
Freies Spiel
Nach Unterrichtsschluss um 11.20 Uhr und nach den Hausaufgaben können die Kinder frei im Wald / Schulhof oder in den Räumlichkeiten der Betreuung spielen.
G
Getränke
Wir bieten tagsüber Wasser an. Die Kinder können auch ihre eigenen Getränke in einer Trinkflasche mitbringen. Bitte keine Softdrinks mitgeben.
H
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben werden während der Hausaufgabenzeit in Klassenzimmern der Schule gemacht (zwischen 14.00 Uhr und 15.00 Uhr). Die Hausaufgabenbetreuer unterstützen die Kinder während der Hausaufgaben und helfen bei der Bearbeitung. Dennoch ist es Ihre Verantwortung auch zu Hause mit den Kindern den Stoff zu wiederholen, sie auf Proben vorzubereiten und mit ihnen zu lesen und zu üben.
Hausaufgabenheft
Bitte kontrollieren Sie täglich das Hausaufgabenheft Ihres Kindes, da die Mitarbeiter der OGTS, genauso wie die Lehrer, Ihnen hier Mitteilungen hineinschreiben.
Hausschuhe
Sie können Ihrem Kind zu Beginn des Schuljahres Hausschuhe mitgeben, die während der Betreuungszeit in den Zimmern getragen werden.
Hitzefrei
Sollte in den Sommermonaten „hitzefrei“ gegeben werden, sind die Kinder in jedem Fall bis zum regulären Unterrichtsende betreut: Entweder von Lehrkräften oder von Mitarbeitern der OGTS. Die Zuteilung erfolgt nach Absprache zwischen Schulleitung und OGTS.
K
Kleidung
Wir möchten möglichst jeden Tag mit den Kindern im Hof spielen (außer bei Starkregen und Gewitter). Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind entsprechende Kleidung trägt oder dabei hat. Ist dies nicht der Fall, kann Ihr Kind nicht draußen spielen.
Kontaktdaten
Wir bitten Sie uns (OGTS und Sekretariat) umgehend zu informieren, wenn sich Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und Adresse) ändern! Es ist äußerst wichtig für uns, dass wir immer die aktuellen Kontaktdaten haben, damit wir Sie im Notfall erreichen können.
Krankmeldung
Ist Ihr Kind krank und nimmt vormittags nicht am Unterricht teil, melden Sie es bitte in der Schule als krank. Nimmt ihr Kind am Unterricht teil und verlässt die Schule wegen Krankheit während des Unterrichts, so teilen Sie dies bitte dem Gruppenleiter Ihres Kindes mit oder telefonisch der Leitung der OGTS. Fehlt Ihr Kind mehrmals unentschuldigt kann dies zum Verlust des Betreuungsplatzes führen.
M
Mittagessen
Das Mittagessen findet zwischen 11.30 Uhr und 13.30 Uhr statt.
Die Kinder essen immer in ihren Gruppen mit dem jeweiligen Gruppenleiter. Kommt ein Kind später, schließt es sich der Gruppe an, die gerade isst.
Mitteilungszettel
Bei gravierenden oder anhaltenden Verhaltensproblemen setzen wir Sie mit einem Mitteilungszettel davon in Kenntnis.
N
Kinder – Notfallblatt (blau)
Bitte füllen Sie den Zettel schnellstmöglich und genau aus und geben Sie diesen im Schulsekretariat ab. Falls sich Angaben ändern, informieren Sie uns bitte umgehend.
R
Räumlichkeiten
Die Räumlichkeiten der OGTS befinden sich seit Schuljahresbeginn in den Räumlichkeiten der ehemaligen Mittagsbetreuung.
Regeln
Die Einhaltung der Regeln unserer Betreuung und eine entsprechende Abstimmung mit den schulischen Vorgaben (Hausordnung) sind für uns sehr wichtig. Bei einer so großen Anzahl von Kindern ermöglichen sie ein rücksichtsvolles miteinander, so dass wir die Betreuungszeit friedlich und respektvoll miteinander erleben. Zu Beginn des Schuljahres werden die Regeln vorgestellt und festgelegt. Bei gravierenden oder anhaltenden Verhaltensproblemen werden wir Sie durch einen Mitteilungszettel davon in Kenntnis setzen.
S
Spielzeug
Das Mitbringen von eigenem Spielzeug (auch besondere Stifte, Schminke, Accessoires, Fußbälle) von zu Hause ist nicht gestattet.
T
Tagesablauf
Der Tagesablauf ist abhängig von der Kurzgruppe oder Langgruppe. Für genauere Informationen erkundigen Sie sich bitte bei uns.
Ablauf offener Ganztag im Schuljahr 2020/21
Kurzgruppe Montag – Donnerstag nach Schulschluss: 11:20 Uhr, 12:20 Uhr, 13:05 Uhr bis 14:00 Uhr | |
warmes Mittagessen (je nach Schulschluss) | |
Bewegungspause | |
Erledigung der Hausaufgaben täglich: 12:25 Uhr – 14:00 Uhr | |
Freies Spiel + Verschiedene projektbezogene Angebote |
Langgruppe Montag – Donnerstag nach Schulschluss: 11:20 Uhr, 12:20 Uhr, 13:05 Uhr bis 15:30 Uhr |
warmes Mittagessen (je nach Schulschluss) |
Bewegungspause |
Erledigung der Hausaufgaben täglich: 12:25 Uhr – 14:00 Uhr |
Freies Spiel + Möglichkeit zur Teilnahme an AGs: – Kochen – Musical/Theater – Experimentieren (kleine Forscher) – Kunst/Upcycling |
Der verlängerte Ganztag ist ein freiwilliges schulisches Angebot und ist kostenpflichtig.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
nach Ende des Ganztages 15:30 – 16:30 | nach Ende des Ganztages 15:30 – 16:30 | nach Ende des Ganztages 15:30 – 16:30 | nach Ende des Ganztages 15:30 – 16:30 | nach regulärem Unterrichtsende bis 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr |
25€/Schuljahr | 25€/Schuljahr | 25€/Schuljahr | 25€/Schuljahr | 125€ / Schuljahr 198€ / Schuljahr |
Termine
Über alle wichtigen Termine oder besondere Aktivitäten informieren wir Sie mit einem Elternbrief.
U
Umgangsformen
Ein respektvoller Umgang miteinander ist uns sehr wichtig. Wir werden verstärkt darauf achten, dass die Kinder keine beleidigenden Ausdrücke verwenden und gewaltfrei kommunizieren. Während des Essens legen wir Wert darauf, dass die Kinder Messer und Gabel benutzen und sich in einer angemessenen Lautstärke unterhalten.
V
Verantwortung
Als Betreuer ist es unsere Aufgabe Ihr Kind bei den Hausaufgaben zu begleiten und dafür zu sorgen, dass die Aufgaben während der Hausaufgabenzeit erledigt werden. Dennoch ist es Ihre Verantwortung die Lernfortschritte Ihres Kindes zu beobachten, ihm zu helfen und Dinge verstärkt zu lernen, wenn dies nötig ist. Auch regelmäßiges Lesen, Schreib- und Rechentraining sollte zu Hause stattfinden.
Z
Zielsetzung
Ziel ist es einen Lebensraum zu schaffen, in dem sich Ihre Kinder mit Freude im schulischen Bereich und auch in ihrem Sozialverhalten weiterentwickeln können. Gemeinsam mit Ihnen, den Mitarbeitern der OGTS und dem Lehrerkollegium wollen wir das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft für Ihre Kinder schaffen.
Andrea Schöniger, Schulleiterin